Gemeinde Laer
SUCHE SITEMAP HOME
menublock
Menu


Navigation

  • RATHAUS & POLITIK
    • Bürgermeister
    • Bürgerbriefe
    • Virtuelles Rathaus
      • Abteilungen
      • Was erledige ich wo
      • Ansprechpartner
      • Lebenslagen
      • Formulare
    • Virtuelles Fundbüro
    • Politik
    • Ratsinformationssystem
    • Finanzen & Steuern
    • Abfallberatung
      • Ansprechpartner
      • Download- Abfallkalender (PDF-Format)
      • Sperrmüll-/ E-Schrott Anmeldung
      • Abfallgebühren
      • Abfallsatzung
      • Glascontainerstandorte
      • Wertstoffhof
      • Gelbe Tonne
      • Abfall-ABC
    • Ortsrecht
    • Klimaschutzmanagement
    • Amtsblatt
      • Newsletter bestellen
    • Amtsblatt Archiv
    • Wahlen
      • Wahl-App
      • Bundestagswahl 2013
      • Landtagswahlen 2012
      • Landtagswahlen 2010
      • Bundestagswahlen 2009
      • Kommunalwahlen 2009
      • Europawahl 2009
      • Briefwahl
      • Briefwahlunterlagen beantragen
    • Laer in Zahlen
  • WIRTSCHAFT & SOZIALES
    • Gewerbeflächen
    • Wohnbaugebiete
    • Bauleitplanung
    • Wochenmarkt
    • Kirche
    • Kinder & Jugendliche
      • Schule
      • Kindergärten
      • Spiel- /Kindergruppen
      • Initiative
    • Seniorenvertretung
    • Beratung für Behinderte
    • Integration in Laer
    • Umzugsratgeber
    • Elternbegleitbuch
    • Landschaftswacht
  • FREIZEIT & KULTUR
    • Laers Geschichte
    • Kulturprogramm
      • Kartenvorbestellung
      • Kultur-Newsletter
    • Aktuelle Termine
      • Login
    • Partnergemeinden
      • Badersleben
      • Guénange
    • Projekte
      • Parkleuchten 2012
      • Regionale 2004
      • Rolevinck
      • Ab in die Mitte 2005/2008
      • Städtebauliche Gestaltungspläne
    • Tourismus & Marketing
    • Wetter
Headgrafik



ÄMTER
Kontakt & Öffnungzeiten
ANSPRECHPARTNER
A-Z für alle Belange
DIENSTE
Ummeldungen etc.
Startseite
  • »  FREIZEIT & KULTUR
    • »  Partnergemeinden
      • »  Badersleben
        • »  Geschichte


Sekundäre Navigation

  • Laers Geschichte
  • Kulturprogramm
  • Aktuelle Termine
  • Partnergemeinden
    • Badersleben
      • Aktuelles
      • Geschichte
      • Sehenswertes
      • Ausflugsmöglichkeiten + Freizeit
      • Adressen und Kontakte
    • Guénange
  • Projekte
  • Tourismus & Marketing
  • Wetter

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Geschichte

Geschichte

Urkundlich wurde Badersleben 1084 als „Badeslewa“ erstmals erwähnt. Bronzezeitliche Grabhügel, eine mittelalterliche Gerichtsstätte und Grenzsteine weisen auf eine wesentlich längere Besiedlung hin. Der Ort lag an einer alten Salzstraße, die über den Huy nach Hal-berstadt führt. Badersleben ist eng mit der Geschichte es Benediktinerklosters Huysburg verbunden. Während der Bauernkriege diente der Mönchshof um die heute evangelische Kirche St. Sixti den Äbten als Residenz und die Klosteranlage Marienbek oder Marienspring wurde von 1503 bis zur Säkularisierung im Jahre 1810 ein Kloster der Augustinerinnen.

Das Sudentor
Vergrößerung anzeigen
Das Sudentor

Kath. Klosterkirche
Vergrößerung anzeigen
Kath. Klosterkirche


Das Dorf war bereits im Mittelalter sehr bedeutend und wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von einer Ringmauer aus Bruchsteinen umgeben, mit vier starken Tortürmen, dem Stein-, Spiel-, Westen- und dem Sudentor, um die Siedler vor der ständigen Bedrohung von außen zu schützen. Vor der Ringmauer führte ein Graben um den Ort. Badersleben war stets ein großes Dorf. Bereits 1589 wurden 80 Hauswirte gezählt. 1803 lebten in Badersleben 950 Einwohner.
Im 30jährigen Krieg wurden Dorf und Kloster stark zerstört. Dorf und Kloster litten unter Aus-plünderungen und hohen Abgaben. Der Wiederaufbau dauerte viele Jahre. Die Ortskirche St. Sixtus ging an die Protestanten und die Klosterkirche diente nach der Auflösung des Klosters durch die preußische Regierung im Jahre 1810 den Katholiken für ihren Gottesdienst.

1835 erwarb der Baron von Gustedt aus Dardesheim das Kloster und gründete hier 1846 eine Ackerbauschule, die neben dem eigentlichen landwirtschaftlichen Gutsbetrieb bis 1939 fortbestand. Diese Schule erlangte einen exzellenten Ruf und zog viele Wissbegierige aus aller Herren Länder an. 1949 wurde in einem Teil des Klosters die Kreisberufsschule eingerichtet sowie eine der ersten Mittelschulen, aus denen sich dann die Polytechnischen Ober-schulen des Kreises entwickelten. Heute ist in dem Gebäude eine Grundschule unterge-bracht. Weitere Gebäudeteile wurden gründlich renoviert und sollen einmal als Begegnungsstätte genutzt werden.

1873 entstand die Zuckerfabrik. 1890 wurde die Eisenbahnlinie Nienhagen/Jerxheim fertig gestellt und Badersleben bekam Reichsbahnanschluss und bot somit günstige Voraussetzungen für die Ansiedlung von gewerblichen Betrieben.

Im Zuge des Landesförderprogrammes „Dorferneuerung“ wurden in der Zeit von 1994 bis 1998 Straßenzüge, Plätze und viele private Objekte saniert, rekonstruiert und erneuert. Aber auch im Anschluss daran wurde weiter restauriert und gebaut.

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen Sitemap Kontakt

Telefon Rathaus:
02554 910-0

Fax Rathaus:
02554 910-700
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag u. Donnerstag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung!

Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerbüros:
"Langer Donnerstag" bis 18.00 Uhr

Wappen freigestellt


Gemeinde Laer
Mühlenhoek 1 | 48366 Laer
rathaus@laer.de | www.laer.de