Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

„Vom Frieden“ – Lesung mit Musik im Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens

26. Oktober 2023

„Vom Frieden“ – Lesung mit Musik im Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens

Mona Lindenau, Kulturbeauftragte der Gemeinde Laer lädt hierzu alle Interessierten herzlich ein. Die Veranstaltung beginnt am 29.10.23 um 16.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 8,- Euro. Karten gibt es im Vorverkauf in der Dorfinfo Laer/Holthausen (Pohlstraße 17 b) sowie bei Schreiben-Lesen-Spielen Kuse, jeweils zu den bekannten Öffnungszeiten.

Im Alten Speicher in Laer am 29.10.23.

„Kummer, der das Mark verzehret, / Raub, der Hab und Gut verheeret“, hebt die Klage eines bekannten Akrostichons mit dem Titel „Des Krieges Buchstaben“ (1650) an. Die Anfangsbuchstaben der ersten fünf Verse bezeichnen, nacheinander gelesen, das Thema, von dem das Gedicht handelt: Krieg. Sein Verfasser ist der Barockdichter Friedrich von Logau (1604-1655), von dessen kurzer Lebenszeit 30 Jahre auf den entsprechend bezeichneten Krieg (1618-1648) entfallen. Der Friedensschluss nach langwierigen komplizierten Verhandlungen zu Münster und Osnabrück jährt sich in diesem Jahr zum 375sten Mal.

Schon immer haben Schriftsteller ihr Wort eingelegt für den Frieden. Gegen den Krieg. Nicht selten wurden sie dafür verspottet, verachtet oder verfolgt. Und auch gegenwärtig wird den friedensbewegten Stimmen aus dem Literaturbereich wenig Gehör geschenkt, zumal sie sich allem Anschein nach nicht eben zahlreich vernehmen lassen. Ihnen gerade deshalb und gerade heute ein Forum zu bieten, ist Ausgangspunkt wie Anliegen des Anthologieprojekts „Vom Frieden“.

Frieden ...kein Thema sollte und kann wichtiger sein in diesen Zeiten. Eigentlich braucht es für Texte, die sich damit auseinandersetzen, keinen Aufhänger, aber natürlich ist das Jubiläum des Westfälischen Friedens willkommener Anlass, um erneut auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam zu machen. Wie stehen westfälische Autoren heute zu den Geschehnissen in ihrer Region vor 375 Jahren und zum Begriff Frieden generell? Höchste Zeit für eine Friedens-Anthologie aus Westfalen, die Mut macht, reflektiert und diskutiert. Die zum Weiterdenken anregt. Natürlich wird der aktuelle europäische Konflikt thematisiert, aber nicht ausschließlich. Natürlich geht es um den Westfälischen Frieden, aber auch gesellschaftlicher, privater Frieden oder Seelenfrieden sind Thema.

Sämtliche Autorinnen und Autoren haben einen persönlichen Bezug zur Region Westfalen - sei es durch ihren Geburts-, Studien- oder Wohnort. Die Spanne reicht dabei von Recklinghausen und Dortmund, über Minden, Steinfurt, Münster und Bielefeld bis nach Dülmen, Hagen und Hamm. Das Buch erschien im April 2023 im Elsinor Verlag und enthält 46 Texte von 37 AutorInnen sowie ein Vorwort von Dr. Thomas Schneider vom Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück. Es wird herausgegeben von Katja Angenent (Münster), Matthias Engels (Steinfurt) und Alfons Huckebrink (Laer). Mit dieser Veröffentlichung ist das Projekt nicht abgeschlossen. Die Herausgeber und sämtliche Autoren bemühen sich, vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs sowie des heimtückischen Überfalls auf Israel in einen Dialog mit den Menschen zu treten.

Dieser soll auch durch eine Lesung im Alten Speicher, am Rathaus in Laer initiiert werden, an der erstmals alle drei Herausgeber teilnehmen werden. Sie werden über das Anliegen und die Entstehung der Sammlung erzählen und ausgewählte Texte daraus vortragen. Begleitet wird das brennend aktuelle Programm von musikalischen Beiträgen des Laerer Künstlers Matthias Fleige.