28. Februar 2025
Texte des in Laer geborenen Mönches und Schriftgelehrten Werner Rolevinck (1425-1502) im Vergleich mit Texten des Laerer Schriftstellers Alfons Huckebrink (*1953) rund um die Themen Aufbruch, Heimat und Sehnsucht.
Die Gemeinde Laer im Münsterland feiert in diesem Jahr (2025) den 600. Geburtstag ihres wohl berühmtesten Einwohners, des Mönchs und Bestseller-Autors avant la lettre Werner Rolevinck. Die Lesung wird nicht nur im Rahmen des Aufbrüche-Festivals stattfinden, sondern gleichzeitig den Rahmen des Laerer Rolevinck-Jubiläums bereichern. Rolevinck hat es als Münsterländer Bauernsohn nicht nur geschafft, in Köln zu studieren. Darüber hinaus hat er als Mönch und Schriftgelehrter sowie Schriftsteller unter anderem den Text „Zum Lobe Westfalens“ erschaffen, der bis heute nicht nur in Westfalen eine hohe Bekanntheit genießt und gern gelesen wird. In der Lesung werden Texte von Rolevinck, der gleich in mehrfacher Hinsicht aufgebrochen ist, zu hören sein, gelesen von Katja Angenent. In Kontrast dazu wird Alfons Huckebrink, ebenfalls Schriftsteller aus Laer und nach vielen Jahren in den Kreis Steinfurt zurückgekehrt, aus seiner neuen Veröffentlichung „Edith und wir. Eine Novelle aus dem Münsterland“ lesen. Die beiden Lesenden werden anschließend mit dem Publikum darüber diskutieren, welche Aufbrüche einst und jetzt nötig waren und welche es weiterhin sind.
Sonntag, 6.4.25, 17 Uhr
Alter Speicher, Mühlenhoek 1, 48366 Laer
Verband der deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller VS in ver.di NRW, Regionalgruppe Münsterland, und Gemeinde Laer
Eintrittspreises: 5 Euro
Hinweis für die Ticketbuchung/Angabe von Vorverkaufsstellen (inkl. Telefon- oder Email-Kontakt): rg-mlvs-nrwd, MnLndnlrd
Der Vorverkauf startet am 11.3.25 in der Dorfinfo und bei Kuse, Schreibwaren zu den jeweils bekannten Öffnungszeiten.
Weitere wichtige Hinweise zur Veranstaltung: Nicht barrierefrei
Förderhinweis:
Diese Lesung ist eine Veranstaltung von aufbrüche – literaturfestival [lila we:] 2025, gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Weitere Förderer des Festivals sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung.