Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kommunale Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Start der kommunalen Wärmeplanung in Laer

Die Gemeinde Laer hat die kommunale Wärmeplanung offiziell gestartet. Das Vorhaben zielt darauf ab, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmeversorgung für das Gemeindegebiet zu schaffen. Dabei spielt die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle. Sie sind eingeladen die kommunale Wärmeplanung zu unterstützen, indem Sie an einer Online-Befragung teilnehmen.

Die Bundesrepublik Deutschland sowie das Bundesland Nordrhein-Westfalen haben sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Um die lokalen Klimaziele zu erreichen und die Energiewende auf kommunaler Ebene voranzutreiben, ist eine kommunale Wärmeplanung von zentraler Bedeutung. Zu Beginn erfolgt eine umfassende Analyse des aktuellen Wärmebedarfs und der vorhandenen Infrastruktur. Diese Analyse ist die Grundlage für die Entwicklung spezifischer Konzepte, die auf die Anforderungen der Kommune zugeschnitten sind. Im Fokus stehen dabei die Reduzierung der CO2-Emissionen, die Steigerung der Energieeffizienz sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien im Bereich der Wärmeversorgung.

Projektverlauf und Bürgerbeteiligung
Zu Projektbeginn wird eine detaillierte Bestandsaufnahme der vorhandenen Wärmeversorgung und Wärmeverteilung durchgeführt. Eine solide Datenbasis ist die wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche kommunale Wärmeplanung. Zur Unterstützung der Bestandsaufnahme werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, an einer Online-Umfrage teilzunehmen, in der Gebäudedaten ermittelt werden.

Die Umfrage kann unter folgendem Link aufgerufen werden: 
Fragebogen zur Erhebung von Gebäudedaten

Ausgehend von dieser Bestandsanalyse und einer Potenzialabschätzung werden Maßnahmen entwickelt, die auf die spezifischen Bedingungen der Region zugeschnitten sind.

Das Projekt wird durch Bundesmittel gefördert und in Zusammenarbeit mit den Fachfirmen EMCEL und heatbeat nrw GmbH durchgeführt, die sich auf die Entwicklung nachhaltiger Wärmeversorgungslösungen spezialisiert haben.

Neben den technischen Aspekten werden auch wirtschaftliche und soziale Aspekte in die Planung mit einbezogen. Es ist das Ziel, konkrete und umsetzbare Empfehlungen und Maßnahmen zu erarbeiten. Hervorzuheben ist jedoch, dass die erarbeiteten Konzepte für die Bürgerinnen und Bürger unverbindlich sind und keine spezifischen Aussagen zur Wärmeversorgung einzelner Gebäude getroffen werden.

Um die Bevölkerung und die Unternehmen vor Ort umfassend zu informieren und aktiv einzubinden, werden in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen über den Projektfortschritt auf dieser Seite veröffentlicht.

Kontakt