Bei Bedarf bildet die Gemeinde Laer Nachwuchskräfte aus. Bislang ist vornehmlich der Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten ausgebildet worden.
Wir bitten Sie, keine Initiativbewerbungen einzureichen, da wir nur ausgeschriebene Stellen besetzen. Zur Zeit ist keine Stelle ausgeschrieben.
Die Anliegen von ca. 6.750 Einwohnerinnen und Einwohnern werden serviceorientiert betreut, gemeindliche Themen werden aktiv vorangetrieben. Unsere Auzubildenden für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten sind mitten drin. Ein Job für Leute mit Spass an Struktur und Lösungen.
Verwaltungsfachangestellte(r) der fachrichtung Kommunalverwaltung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Recht und öffentliche Verwaltung, zugeordnet.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: Rathaus Gemeinde Laer
Berufsschule: Hansa Berufskolleg Münster
www.hansa-berufskolleg.de
Überbetriebliche Ausbildung: Studieninstitut Westfalen-Lippe
www.stiwl.de
Ausbildungsvergütung:
Das verdienst Du während der Ausbildung
(Brutto, gem. TVAöD):
1.043 € (1. Ausbildungsjahr)
1.093 € (2. Ausbildungsjahr)
1.139 € (3. Ausbildungsjahr)
jährliche Sonderzulage in Höhe von 90% eines Monatsgehaltes
mtl. Vermögenswirksame Leistungen
400 € Prämie für die erfolgreiche Abschlussprüfung
Schulische Vorbildung: Fachoberschulreife
Einstellungstermin: zum 1. August eines Jahres
Ausbildungsverlauf:
Berufsschulblöcke beim Hansa-Berufskolleg Münster wechseln sich mit praktischen Ausbildungsabschnitten in verschiedenen Fachbereichen der Gemeindeverwaltung Laer ab. Die dienstbegleitende Unterweisung findet einmal wöchentlich beim Studieninstitut Westfalen-Lippe statt.
Ausbildungsinhalte:
Gemäß dem Ausbildungsrahmenplan werden Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
Verwaltungsorganisation
Kommunale Einnahmen
Personalrecht
Kommunales Verfassungsrecht
Sozialrecht
Recht der Gefahrenabwehr
Kommunales Finanzmanagement
Sozial- und Handlungskompetenz
Methodik der Rechtsanwendung
Tätigkeiten/Aufgaben:
In fast allen Bereichen der Gemeindeverwaltung werden Verwaltungsfachangestellte eingesetzt. Als „Allrounder“ sind die Einsatzmöglichkeiten ebenso vielfältig und zahlreich wie die Aufgaben der Verwaltung selbst.: Von der Sachbearbeitung in der Buchhaltung, über die Gewährung von Sozialleistungen bis hin zur Vornahme von Trauungen.
Auswahlkriterien:
Gute bzw. befriedigende Schulnoten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Politik
Ausbildungsabschluss:
Am Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung abzulegen. Sie besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Bei der schriftlichen Prüfung sind in vier Fächern entsprechende Klausuren zu schreiben. Die praktische Prüfung umfasst ein Prüfgespräch bzw. Rollenspiel, in dem der Prüfling zeigen soll, dass er Arbeitsergebnisse bürgerorientiert darstellen und in berufstypischen Situationen kommunizieren und kooperieren kann. Mit der bestandenen Abschlussprüfung ist die Berechtigung verbunden, künftig die Berufsbezeichnung Verwaltungsfachangestellte(r) zu führen.
Ansprechpartner:
Herr ter Beek (Rufnummer: 02554/910-220)
Weitere Informationen:
Ausführliche Informationen hält die Berufenet-Datenbankder Agentur für Arbeit bereit.