Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ländliches Wegenetzkonzept

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum ländlichen Wegenetzkonzept in der Gemeinde Laer.

Gemeinde Laer

Ausgangslage

Wie in vielen Kommunen im ländlichen Raum, sind auch die Wirtschaftswege im Laerer Gemeindegebiet in einem sanierungswürdigen Zustand. Wirtschaftswege im Außenbereich unterliegen neben Witterungseinflüssen vor allem einer hohen Verkehrsbelastung. Besonders der moderne Schwerlastverkehr setzt diesen zum Teil historischen Wegen arg zu. Grund hierfür ist die heutige intensive Nutzung, die beim ursprünglichen Bau der Wege unberücksichtigt blieb. Hierdurch kommt es vermehrt zu Ermüdungs- und Verschleißprozessen in der Bausubstanz.

Eine schlechte finanzielle Ausstattung, wie sie derzeit bei der Gemeinde Laer als sog. „Stärkungspaktkommune“ vorliegt, führ zu einer weiteren Verschärfung der Situation. Ein sich stetig vergrößernder Sanierungsstau führt rasch zu der Frage, wer zukünftig für die Unterhaltung der Wirtschaftswege heranzuziehen ist und welche Maßnahmen (Flurbereinigung, Unternehmensverband etc.) lokal in Betracht kommen könnten.   

Zur besseren Übersicht, zur effizienten Nutzung der oft geringen finanziellen Mittel und zum Aufzeigen potentieller, zukünftiger Unterhaltungsformen, haben sich Wegenetzkonzepte bewehrt. Diese Herangehensweise verfolgt auch in der Gemeinde Laer.

Auf Grundlage der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung (ILE-Richtlinie) vom 26.01.2016 ergänzt durch den „Leitfaden zur Erarbeitung ländlicher Wegenetzkonzepte“ vom 25.02.2016, wurde ein entsprechendes Leistungsverzeichnis erstellt.
Recherchen zeigen, dass ländliche Wegenetzkonzepte sich als besonders erfolgreich erweisen, wenn diese in Kombination mit einem Bürgerdialog erfolgen. Auf diese Weise können Anregungen, Ideen aber auch Sorgen und Bedenken der Bürgerinnen und Bürger bei der Konzepterstellung eingearbeitet und berücksichtigt werden. Eine entsprechende Durchführung dieses Beteiligungsprozesses wird ausdrücklich gewünscht. 

Als Kommune im ländlichen Raum stellt das beantragte Wegenetzkonzept für die Gemeinde Laer (mit einer entsprechenden Kategorisierung der ländlichen Wege) einen wichtigen Grundstein für die Entwicklungsplanung in der Freiraum- und Verkehrsplanung dar. Über eine positive Bewertung unseres Anliegens würden wir uns daher sehr freuen.

Ausführliche Informationen

Vielfältige Funktionen der Wirtschaftswege

Auch im Gebiet der Gemeinde Laer erfüllen ländliche Wege vielfältige Funktionen.
Als Teil der Infrastruktur stellen sie einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge dar. Dies sind vor allem Verbindung von Gemeinden, Gemeindeteilen Laer und Holthausen sowie kleineren Siedlungseinheiten wie z. B. in Bereichen der Aabauerschaft, Flooth oder der Dorfbauerschaft. Neben der klassischen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung spielen die ländlichen Wege eine wichtige Rolle bei der Produktion erneuerbarer Energien. So befinden sich im Gebiet der Gemeinde Laer 15 Windkraftanlagen mit einer Jahresproduktion von 41.669 MWh/ pro Jahr (vgl. Energymap.info). In naher Zukunft sollen weitere Windkraftanlage errichtet werden. Wirtschaftswege erfüllen dabei eine wichtige Funktion z.B. bei der Errichtung und (zukünftigen) Wartung. Des Weiteren haben die Wege in ihrer außerlandwirtschaftlichen Nutzung eine hohe Bedeutung für Freizeitaktivitäten wie z .B Wandern und Radfahren. Hier bilden ländliche Wirtschaftswege oft eine Art „Lückenschluss“ zu / zwischen überregionalen Wander- und Radwegnetzen.
Aktuell befasst sich der Kreis Steinfurt mit der Aufstellung eines Radwegenetzes in Vorbereitung sog. „Velo-Routen“. Diese Velo-Routen sollen die benachbarten Gemeinden zum Teil über vorhandene Wirtschaftswege miteinander verbinden. Für die Gemeinde Laer wären dies potentiell Wirtschaftswege in Richtung der Städte Horstmar und Steinfurt, der Gemeinden Altenberge, Nordwalde, sowie die zum Kreis Coesfeld gehörende Stadt Billerbeck und die Gemeinde Rosendahl.

Langfristig sollen diese Verbindungen nicht nur für den Freizeit- und touristischen Radverkehr, sondern auch als klimafreundliche Mobilitätsalternative für Berufspendler dienen. Hierfür ist die Bereitstellung eines Standards eine wichtige Grundlage, um eine gute und ganzjährige Erreichbarkeit der Wohn- und Arbeitsorte für die (lokale) Bevölkerung zu gewährleisten.

Durch die Ausweisung sog. Blühstreifen haben die Wirtschaftswege in diesem Jahr eine erste ökologische Aufwertung erhalten. Als Teil der Kulturlandschaft haben naturnahe Wirtschaftswege auch eine Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt. In Vorbereitung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Gemeinde Laer wird das Thema „Biodiversität“ ein fester Bestandteil dieser Strategie werden. Aussagen und Ergebnisse, die im Zuge der Konzepterstellung zum Thema Biodiversität entstehen, sollen in den Strategieprozess Einzug erhalten. 

Die ländlichen Wegenetze der Gemeinde Laer sollen auch zukünftig einen wesentlichen Infrastrukturbaustein darstellen, um ländliche Räume zu erschließen, zu entwickeln und eine witterungsangepasste Landnutzung zu gewährleisten.

Die Multifunktionalität der Wirtschaftswege in der Gemeinde Laer umfasst neben der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung die Bereiche Freizeit, Erholung und Tourismus sowie Klima-, Umwelt- und Landschaftsschutz. Für die letztgenannten Themenfelder sind hier vor allem die Funktionen in den Bereichen „klimafreundliche Mobilität“, „Produktion erneuerbarer Energien“, „Erhalt der Artenvielfalt“ und „Landschaftselemente der Kulturlandschaft“ zu nennen.

Erstellung des Wegenetzkonzeptes

Mit der Erstellung wurde das Planungsbüro Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale Infrastruktur aus Melle beauftragt. Die Ge-Komm verfügt nicht nur über zahlreiche positive Referenzen bei der Erstellung von Wegenetzkonzepten, sondern hat für den Bürgerdialog ein eigenes digitales Format entwickelt.

Unter der Adresse https://wirtschaftswegekonzept.de werden vielfältige, digitale Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung angeboten. Hierfür ist lediglich eine Registrierung des Benutzers erforderlich. Für fast jede Funktion im Bürgerportal gibt es anschauliche Erklärvideos, die einen einfachen Einstieg in die Thematik gewährleisten.

Auto der Ge-Komm GmbH

Projektgruppe und Bürgerbeteiligung

In der Bürgerversammlung am 10. August erfolgt die Vorstellung der Erfassungsarbeiten („IST-Konzept“), den Anmerkungen aus der Projektgruppe und dem digitalen Bürgerportal sowie der Vorstellung und Diskussion des sog. „SOLL-Konzeptes“ für die Laerer Wirtschaftswege. Hier können letztmalig Anmerkungen und Ideen in das Konzept eingebracht werden. Danach erfolgt die Erstellung der Endfassung zum Wegenetzkonzept.

Die ausführliche Präsentation des ländlichen Wegenetzkonzeptes (Abschlussbericht) soll der Öffentlichkeit im Rahmen der Ratssitzung am 30.09.2020 vorgestellt werden.

Hintergrundinformationen

Die Gemeinde Laer hat zur Konzepterstellung das entsprechende Förderprogramm der EU zur Förderung einer integrierten ländlichen Entwicklung in Anspruch genommen und bei der Bezirksregierung Münster einen entsprechenden Antrag gestellt.

Art und Umfang der Leistungsbeschreibung erfolgen somit nach dem „Leitfaden zur Erarbeitung ländlicher Wegenetzkonzepte in der Fassung vom 15.10.2018 gem. Nr. 2 der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung ländlicher Wegenetzkonzepte und der ländlichen Bodenordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz - II-8-833.40.00 - vom 25. Juli 2018 in der jeweils gültigen Fassung.

Hieraus ergeben sich u.a. folgende, obligatorischen Arbeitsaufgaben:

  • Bestanderfassung (Nutzung, Funktionalitäten, Ausbauart, Ausbauzustand, Tragfähigkeit, Unterhaltungspflichten)
  • Kategorisierung zu einem Kernwegenetz
  • Vorhandene Planungen, Konzepte, Strategien einbeziehen
  • Bevölkerung und relevante Akteure einbeziehen (Bürgerdialog mit bis zu drei Veranstaltungen sowie entsprechender Onlineplattform)
  • Handlungsempfehlungen mit Aussagen zu
  • Eigentums- und Katasterverhältnissen an Wegen mit Handlungsbedarf
  • Bodenordnungsbedarf
  • ggf. alternative Unterhaltungsregelungen
  • Digitale Dokumentation in einem GIS unter Nutzung von ATKIS (kostenfreier Datenabruf)
  • ATKIS-Abweichungen sind Geobasis.NRW kostenfrei als Shape zur Verfügung zu stellen
  • Die fertige Dokumentation ist dem MKULNV zur freien Nutzung zu übergeben

Förderung des Wegenetzkonzeptes

Die Erstellung des Wegenetzs der Gemeinde Laer wurde gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Weitere Fördermittel erfolgten durch Mitteln des Bundes (Verbesserung der Agrarstruktur und Küstenschutz) und des Landes Nordrhein-Westfalen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Downloads

Presse

Auf der Webseite der Westfälischen Nachrichten finden Sie einen Pressebericht zum Thema.

Kontakt

Gemeinde Laer
Mühlenhoek 1
48366 Laer

Telefon: 02554 910-0
Fax: 02554 910-700
Mail: rthslrd

Wirtschaftswegekonzept